Intertextualität und Vergangenheitsarbeit in Judith Hermanns ‚Sommerhaus, später‘

Translated title of the contribution: Intertextuality and memory politics in Judith Hermann's 'Summerhouse, Later'

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Dieser Beitrag versteht sich als Gegendarstellung zur verbreiteten Einschätzung von Judith Hermann als einer oberflächlichen Lifestyle-Autorin, die eine Auseinandersetzung mit sozio-historischen Zusammenhängen scheut. Es wird gezeigt, wie Hermann sich in deutsche Vergangenheitsdiskurse einschreibt und mithilfe einer komplexen Intertextualität eine deutsche Traditionslinie männlich-hegemonialer und antisemitischer Strukturen vom Kaiserreich über die NS-Zeit zur Berliner Republik nachzeichnet. Hermann demonstriert die Schwierigkeit einer sinnstiftenden Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit angesichts der selektiven Tradierung von Erinnerung und des andauernden privaten Schweigens auf Täterseite. Die daraus resultierenden Prozesse der diffizilen Identitätssuche im Nachwende-Deutschland umschreibt die Autorin durch den Einsatz einer polyvalenten Wassermetaphorik, welche die von der Fiktionalisierung der Vergangenheit geprägte Berliner Republik als ein terrain vague historischer und textueller Entwurzelung charakterisiert, das von der Abwesenheit gültiger Deutungsangebote geprägt ist. Durch diese Bewertung der deutschen Historizität heben sich Hermanns Erzählungen sowohl von der Nachkriegsliteratur als auch von den Werken anderer Gegenwartsautoren ab und nehmen im Kontext literarischer Vergangenheitsbewältigung eine noch unerforschte Sonderstellung ein.
Translated title of the contributionIntertextuality and memory politics in Judith Hermann's 'Summerhouse, Later'
Original languageGerman
Pages (from-to)7-35
Number of pages29
JournalText und Kontext
Volume37
Publication statusPublished - 2015

Keywords

  • Judith Hermann
  • memory studies
  • national identity
  • contemporary German literature

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Intertextuality and memory politics in Judith Hermann's 'Summerhouse, Later''. Together they form a unique fingerprint.

Cite this