Zur Bedeutungsdifferenzierung des Wortes 'peace'

Translated title of the contribution: The meaning of differentiation of the word 'peace'

Christina Schäffner

    Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

    Abstract

    Der Beitrag untersucht, wie Bewußtseinsbeeinflussung vermittels Sprache, d. h. durch Texte, ihre Art und Weise der Gestaltung und des verwendeten Wortschatzes, geschieht. Anhand einer linguistischen Analyse von Texten aus amerikanischen und britischen Zeitschriften aus dem Jahre 1983, in denen es um die sowjetisch-amerikanischen Beziehungen, die Genfer Verhandlungen über Mittelstreckenraketen und um die Friedensbewegung in Westeuropa geht, wird die Bedeutungsfixierung bzw. Veränderung politischer Lexeme am Beispiel des Wortes ,peace' dargestellt. Es wird aufgezeigt, daß vom Standpunkt der bürgerlichen Ideologie aus das Wort ,peace' je nach Kontext in einer negativen wie positiven Bedeutung gebraucht wird, so daß zur Zeit zwei verschiedene prototypische Bedeutungen von ,peace' im bürgerlichen Sprachgebrauch zu finden sind. Welche Bedeutung letztlich Allgemeingut wird und somit Folgen für das Lexikonwort haben wird, ist heute noch nicht absehbar. Doch zeigt die Textanalyse zumindest ansatzweise die Absicht der westlichen Medien, Bewußtseinsbeeinflussung im Sinne der Ideologie des Imperialismus zu betreiben.
    Translated title of the contributionThe meaning of differentiation of the word 'peace'
    Original languageGerman
    Pages (from-to)360-367
    Number of pages8
    JournalZeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung
    Volume38
    Issue number4
    Publication statusPublished - 1985

    Keywords

    • Abrüstung
    • Bewusstsein
    • Nordamerika
    • Presse
    • Sprache
    • Massenmedien
    • Bedeutung
    • Einfluss
    • Differenzierung
    • UdSSR
    • USA
    • Großbritannien
    • Frieden
    • Friedensbewegung
    • Text

    Fingerprint

    Dive into the research topics of 'The meaning of differentiation of the word 'peace''. Together they form a unique fingerprint.

    Cite this