Abstract
Zusammenfassung
Seit den europäischen Verträgen der 1950er-Jahre erlebt die Europäische Union eine schleichende Vertiefung der rechtlichen Integration. Gleichzeitig verstärken die Mitgliedstaaten ihre politische Kontrolle über den Integrationsprozess. In diesem Spannungsfeld institutionalisierte der „Luxemburger Kompromiss“ von 1966 in den Europäischen Gemeinschaften ein informelles Vetorecht. Mitgliedstaaten beriefen sich auf „nationale Interessen“, um nicht überstimmt zu werden. Politische und juristische Debatten über das Vetorecht reflektieren unterschiedliche Europakonzepte und deren Wandel.
Summary
European Union history was characterized by an underlying process of legal integration. At the same time, member state governments increased their political control of the integration process. In this context, the so-called “Luxembourg Compromise” of 1966 established an informal veto right in the European Communities. Member states claimed “national interests” to avoid a vote. Political and legal debates over the veto right crystallized different conceptions of European Union and their change over time.
Seit den europäischen Verträgen der 1950er-Jahre erlebt die Europäische Union eine schleichende Vertiefung der rechtlichen Integration. Gleichzeitig verstärken die Mitgliedstaaten ihre politische Kontrolle über den Integrationsprozess. In diesem Spannungsfeld institutionalisierte der „Luxemburger Kompromiss“ von 1966 in den Europäischen Gemeinschaften ein informelles Vetorecht. Mitgliedstaaten beriefen sich auf „nationale Interessen“, um nicht überstimmt zu werden. Politische und juristische Debatten über das Vetorecht reflektieren unterschiedliche Europakonzepte und deren Wandel.
Summary
European Union history was characterized by an underlying process of legal integration. At the same time, member state governments increased their political control of the integration process. In this context, the so-called “Luxembourg Compromise” of 1966 established an informal veto right in the European Communities. Member states claimed “national interests” to avoid a vote. Political and legal debates over the veto right crystallized different conceptions of European Union and their change over time.
Translated title of the contribution | Decision-Making Cultures in the Legal History of the European Union |
---|---|
Original language | German |
Title of host publication | Max Planck Society Yearbook 2018 |
Place of Publication | Munich |
Publication status | Published - 31 Dec 2017 |